Viele neue Business Modelle werden heute von Anfang an als digitales Business geplant, ältere Unternehmen stehen hingegen vor der Herausforderung sich der neuen digitalen Realität zu stellen. Sie müssen die Strategie, das Geschäftsmodell und vor allem die Unternehmenskultur hinterfragen. Das ist keine einfache Aufgabe, weil es für die meisten Unternehmen bedeutet grosse Veränderungen anzustossen zu müssen.
Es gibt dafür verschiedene Herangehensweisen, bei manchen Firmen treibt eine spezialisierte Abteilung oder in kleineren Betrieben ein Spezialist die Digitalisierung voran, in anderen Betrieben ist das Thema schon im Top-Management verankert und wird strategisch vorwärtsgetrieben. Das dürfte die erfolgsversprechendere Variante sein.
Es gibt verschiedene Dimensionen, die bei der Einschätzung des digitalen Reifegrades wichtig sind. Ich habe für dich die wichtigsten zusammengetragen und einen Fragekatalog pro Dimension zusammengestellt, mit welchem du selbst ein erstes Gefühl dafür bekommst, ob dein Unternehmen reif für die Digitalisierung ist.
Die Veränderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt, müssen von der Führungsetage wie auch den einzelnen Mitarbeitern verstanden werden. Das Unternehmen muss bereit sich auf die Veränderungen einzulassen, denn schliesslich soll die Vision entsprechend der neuen digitalen Möglichkeiten angepasst werden.
Die Eigenverantwortung und Veränderungsbereitschaft muss durch die Führungskräfte gefördert werden. Nur so hast du eine Chance, dass aus Angst vor dem neuen Begeisterung für eine neue Chance wird.
Dein Unternehmen sollte über eine digitale Strategie verfügen und das Thema strategisch verankern. Als erster Schritt muss d ie Geschäftsleitung die Ressourcen für die neuen digitalen Projekte zur Verfügung stellen.
Anschliessend wird die neue digitale Strategie in die Organisation getragen und die Verantwortungen und Rollen sind klar und werden definiert.
Eine Nutzerzentrierte Arbeitsweise sollte zukünftig ein zentraler Bestandteil jedes Projekt sei. Das Feedback der Kunden und Nutzer muss bei der Entwicklung deines Unternehmens berücksichtigt werden.
Dein Unternehmen soll in der Lage sein selbst innovative digitale Produkte zu entwickeln. Dazu musst du in deinem Unternehmen die Rahmenbedingungen für eine Innovationskultur schaffen.
Die digitalen Massnahmen und Prozesse werden über agile Methoden vorwärtsgetrieben. Es soll keine Silos geben und alle Abteilungen sind digitalisiert. Die gesamte Organisation setzt die digitalen Massnahmen um. Es gibt also keine Bereiche, welche nicht involviert sind.
Das Unternehmen sollte in hohem Masse auf neue digitale Technologien setzen und auch das Thema Cyber-Sicherheit und Datenschutz ernst nehmen.
Häufig verstehen Unternehmen, welche sich noch nicht so stark mit der Digitalisierung beschäftigen, die Digitalisierung als rein technisches Vorhaben. Als Erstes ist es also wichtig zu verstehen, um was es bei der Digitalisierung eigentlich wirklich geht und welche Bereiche und Themen betroffen sind. Nur so kannst du die Weichen richtig stellen und strategisch verankern.
Bevor du dir also Gedanken über neue Tools oder digitales Marketing machst, solltest du dir überlegen, wie du das Thema Digitalisierung so im Unternehmen integrierst, dass dein Unternehmen zukünftig in der Lage ist selbst digitale Lösungen zu entwickeln.
Ich beschäftige mich schon ziemlich lange damit, wenn du also Fragen hast, zögere nicht dich bei mir zu melden, ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Was denkst du?